Das Bild zeigt ein erwachsenes Wildschwein, das in sattem, grünem Gras steht. Der Fokus liegt auf dem Tier, das mit großen, aufmerksamen Augen direkt zur Kamera blickt. Seine kräftige, borstige Struktur und die imposanten Hauer sind gut erkennbar. Der Hintergrund ist natürlich und zeigt verschwommenes Gras und Pflanzenbereiche in verschiedenen Grüntönen. Diese Szene verkörpert die Wildnis und den natürlichen Lebensraum der Wildschweine und unterstreicht das ökologische Engagement des Projekts 'Wilde Sau'.
Natürlich.Urig.Lecker.
Die Wilde Sau
Lernen Sie die Eigenschaften und das Wesen des urigen Borstentiers kennen. Wir nehmen Sie mit auf eine kulinarische und lehrreiche Entdeckungsreise in die Welt des Wildschweins.
Ob gegrillt, gebraten, geschmort, geräuchert oder auf sonstige Weise veredelt: Wildschweinfleisch ist ein besonderer Genuss aus dem heimischem Wald! In unserer Rezeptdatenbank finden Sie zahlreiche köstliche Zubereitungsideen, unter anderem von unseren Wilde Sau-Partnern – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei!
Das Schnitzel als neues Geschmackserlebnis. Einfach zu machen – raffiniert im Geschmack.
Schwierigkeitsgrad:
Ein älterer Mann in traditioneller Jägerkleidung, bestehend aus einem karierten Hemd, Lederschürze und Hut, bläst ein Jagdhorn. Rechts hinter ihm ist ein Werbebanner des Projekts 'Wilde Sau' mit einem Bild eines Wildschweins zu sehen. Links im Bild sind auf einem Holzgestell diverse Wildschweinwürste und -produkte aufgehängt, die im Sonnenlicht glänzen. Im Hintergrund sind grüne Sträucher und Bäume zu erkennen.
Das Bild zeigt einen älteren Mann in rustikaler Jägerkleidung mit blau-kariertem Hemd und brauner Lederschürze. Er steht im Freien und hält ein großes goldenes Parforcehorn an den Mund. Im Hintergrund sind mehrere Wildschweinwürste zu sehen, die an einem rustikalen Holzbalken hängen. Dieser Balken ist auf einem Holzgebilde befestigt, das stilisierte Wildschweinhoftäfelungen zeigt. Davor ist ein Banner mit dem Projektlogo 'Wilde Sau' zu erkennen. Der Hintergrund besteht aus sattgrünem Laubwerk, das auf eine Umgebung in der Natur schließen lässt.
Sie wollen die Wilde Sau besser kennenlernen?
Veranstaltungen
Die Wilde Sau ist ganzjährig on Tour
Lernen Sie die Eigenschaften und das Wesen des urigen Borstentiers auf unseren vielfältigen Veranstaltungen kennen. Nehmen Sie teil an Koch- und Grillkursen, an Pirschgängen für Nicht-Jägerinnen und Nicht-Jäger, besuchen Sie unsere Tafelrunden, Infoabende und Kulturevents rund um die Wilde Sau.
Das Bild zeigt eine Menschenmenge vor der GenussScheune, einem belebten Marktplatz. Im Hintergrund hebt sich ein traditionelles Fachwerkgebäude hervor, das der Veranstaltung einen historischen Charme verleiht. Zwei große Banner flankieren den Eingang: eins mit der Aufschrift 'Genossenschaft Öhringen' und ein weiteres mit 'GenussScheune'. Zahlreiche Stände säumen die Straße, an denen Besucher stehen, um regionale Köstlichkeiten zu entdecken und zu genießen. Der Marktplatz ist voller Leben, was die Bedeutung von traditionellen und regionalen Produkten hervorhebt.
Gesunde und schmackhafte Lebensmittel aus der Region, ländliches Ambiente, familiäre Einkaufsatmosphäre sowie ein buntes Rahmenprogramm – das ist der …
Gesunde und schmackhafte Lebensmittel aus der Region, ländliches Ambiente, familiäre Einkaufsatmosphäre sowie ein buntes Rahmenprogramm – das ist der …
Das Bild fängt die Atmosphäre einer eleganten Tafelrunde im Rahmen der 'Wilde Sau' Veranstaltung ein. Im Vordergrund steht eine Menükarte auf einem Holzblock mit der Aufschrift 'Wilde Sau – Tafelrunde', die für den 19. April 2024 im Hotel & Restaurant Kurpark wirbt. Die Karte zeigt ein Bild eines Wildschweins. Die Tische sind mit weißen Tischdecken gedeckt und stilvoll dekoriert, im Hintergrund sind unscharf Menschen zu sehen, die an den gedeckten Tischen sitzen. Ein warmes, freundliches Licht aus den Hängelampen schafft eine einladende Atmosphäre für das Event.
Das Bild zeigt eine Menschenmenge vor der GenussScheune, einem belebten Marktplatz. Im Hintergrund hebt sich ein traditionelles Fachwerkgebäude hervor, das der Veranstaltung einen historischen Charme verleiht. Zwei große Banner flankieren den Eingang: eins mit der Aufschrift 'Genossenschaft Öhringen' und ein weiteres mit 'GenussScheune'. Zahlreiche Stände säumen die Straße, an denen Besucher stehen, um regionale Köstlichkeiten zu entdecken und zu genießen. Der Marktplatz ist voller Leben, was die Bedeutung von traditionellen und regionalen Produkten hervorhebt.
Eingerahmt zwischen Weinbergen im Land der 1000 Hügel, direkt an der Badischen Weinstraße, liegt das Schwarzriesling-Dorf Kürnbach. Die Weinbaugemeinde …
Eingerahmt zwischen Weinbergen im Land der 1000 Hügel, direkt an der Badischen Weinstraße, liegt das Schwarzriesling-Dorf Kürnbach. Die Weinbaugemeinde …
Das Bild zeigt eine kulinarische Präsentation von Wildschweinfleisch. Im Mittelpunkt steht ein runder, beigefarbener Teller mit dekorativ angerichteten Speisen. Auf dem Teller befinden sich drei Rouladen aus Wildschweinfleisch, kunstvoll mit rosa Zwiebeln und einem Dillzweig garniert. Unmittelbar daneben sind Birnenscheiben angeordnet. Rechts vom Teller steht ein Glas Rotwein. Auf der linken Seite ist eine kleine Holzplatte mit einem Messer und Wildschweinzähnen zu sehen und darüber eine Schale mit Nüssen sowie ein Stück Rinde. Der Tischuntergrund besteht aus Holz, und das gesamte Arrangement ruht auf einem grau karierten Tischset. Ein Wildschwein-Untersetzer aus Holz ist auf der rechten unteren Seite des Bildes zu erkennen.
Wildschweine leben frei und absolut artgerecht. Um das schmackhafte Fleisch des Schwarzwilds populärer zu machen, veranstalten unsere Naturpark-Wirte in …
Wildschweine leben frei und absolut artgerecht. Um das schmackhafte Fleisch des Schwarzwilds populärer zu machen, veranstalten unsere Naturpark-Wirte in …
Das Foto zeigt einen Messestand des Projekts „Wilde Sau“. Im Zentrum steht ein lebensgroßes, präpariertes Wildschwein auf einem Präsentationsständer. Im Hintergrund sind zwei Roll-Up-Banner zu sehen. Das linke Banner zeigt das Logo des Projekts mit dem Schriftzug „Wilde Sau“ und dem Bild eines Wildschweins im Wald. Auf dem rechten Banner steht „Schwarzwild aus dem Schwarzwald“. Die Standdekoration beinhaltet Felle auf der Tischfläche, auf der das Wildschwein positioniert ist. Beide Banner sind in natürlichen Farben gehalten, hauptsächlich in Braun- und Grüntönen. Der Stand ist in einem Innenbereich aufgestellt, wie die Holzdecke im Hintergrund vermuten lässt.
Das Bild zeigt ein belebtes Markttreiben in der GenussScheune, wo Besucher an verschiedenen Marktständen regionale Produkte erkunden. Der Innenraum der Scheune besteht aus stabilen Holzbalken, die eine rustikale Atmosphäre schaffen. Auf Zetteln und Tafeln sind handgeschriebene Anzeigen mit den Angeboten der Verkäufer zu sehen. Mehrere Tische sind für Verkostungen aufgestellt, und einige Besucher sitzen an roten Festzeltgarnituren, um die angebotenen Speisen und Getränke zu genießen. Die Szenerie vermittelt ein freundliches und einladendes Markterlebnis, das die Einbettung des Projekts 'Wilde Sau' in die regionale Gemeinschaft unterstreicht.
Das Bild zeigt einen stilvoll gedeckten Tisch mit einer länglichen Tischanordnung. Auf jedem Platz befinden sich weiß gefaltete Stoffservietten, verschiedene Weingläser und Wassergläser, sowie eine Speisekarte, auf der das Projekt 'Wilde Sau' erkennbar ist. Der Tisch ist mit grün karierten Deckenläufern geschmückt. Auf einigen Stühlen liegen Stofftaschen mit dem Logo der 'Wilde Sau', einem Wildschwein vor Bäumen, auf Jerseys. Der Raum hat einen rustikalen Charme durch hölzerne Wände und Dekorationselemente aus Keramik und Stoff. Mehrere kleine Tischlampen mit braunen Schirmen beleuchten sanft die Szenerie. Dekorative kleine Tannen und Wildschweinfiguren zieren die Tischmitte, was das nature-verbundene gastronomische Thema unterstreicht. Im Hintergrund sind die Konturen von Fenstern und weitere dekorative Details erkennbar.
Das Bild zeigt ein belebtes Markttreiben in der GenussScheune, wo Besucher an verschiedenen Marktständen regionale Produkte erkunden. Der Innenraum der Scheune besteht aus stabilen Holzbalken, die eine rustikale Atmosphäre schaffen. Auf Zetteln und Tafeln sind handgeschriebene Anzeigen mit den Angeboten der Verkäufer zu sehen. Mehrere Tische sind für Verkostungen aufgestellt, und einige Besucher sitzen an roten Festzeltgarnituren, um die angebotenen Speisen und Getränke zu genießen. Die Szenerie vermittelt ein freundliches und einladendes Markterlebnis, das die Einbettung des Projekts 'Wilde Sau' in die regionale Gemeinschaft unterstreicht.
Schwarzwildprodukte aus dem Naturpark sind eine außergewöhnliche Spezialität – ein Leckerbissen aus heimischer Natur. Auf unserer interaktiven Genusskarte erfahren Sie, wo Wilde Sau-Köstlichkeiten zu finden sind.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Zur Jagd gehen ist eine Lebenseinstellung! Das sagen die Wilde Sau-Jäger Tom Stolz und Johannes Magnis. Wilde Sau TV hat die beiden begleitet – erst in den Wald bei Baden-Baden, dann in die Wildkammer von Johannes Magnis.
Weitere Videos, u.a. zur Verarbeitung von Wildschweinfleisch mit wertvollen Tipps von Wilde Sau-Metzger Joachim Seeger finden Sie auf dem Youtube-Kanal „Wilde Sau-TV“.
Das Bild zeigt ein junges Wildschwein im Fokus, das bei Tageslicht von der Seite fotografiert wurde. Das Tier hat ein dichtes, borstiges Fell mit einer Mischung aus Grautönen. Seine Ohren sind aufmerksam gespitzt, während es in die Kamera schaut. Im Hintergrund sind unscharfe Lichtflecken zu sehen, die durch die Baumkronen scheinen und dem Bild eine warme, naturnahe Atmosphäre verleihen. Diese Szenerie könnte die Thematik der Verbindung von Wildtieren und ihrem natürlichen Lebensraum im Projekt 'Wilde Sau' illustrieren.
Wissenswertes
SCHON GEWUSST?
Entdecken Sie, wo die Wilde Sau lebt, erfahren Sie mehr über die Hintergründe der Jagd und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Verarbeitung dieses Lebensmittels. Wir erklären es Ihnen!
Das Bild zeigt eine stilisierte Silhouette eines Wildschweins vor einem Hintergrund aus grünen Tannenbäumen. Die Darstellung ist minimalistisch, mit dem Wildschwein links am unteren Rand und den Bäumen, die nach oben wachsen. Der Hintergrund ist schlicht und weiß, was die Konturen des Waldes und des Wildschweins hervorhebt. Verschiedene Grüntöne werden verwendet, um die Tiefe der Baumreihe darzustellen.
Das Bild zeigt die Silhouette eines Wildschweins in Weiß im Vordergrund, die nach links ausgerichtet ist. Im Hintergrund erstrecken sich in verschiedenen Grüntönen gehaltene, stilisierte Baumkronen, die Tannen darstellen und eine hügelige Waldlandschaft suggerieren. Der Hintergrund des Bildes ist in Weiß gehalten, um die Darstellung hervorzuheben. Das Bild vermittelt einen minimalistischen, doch klaren Eindruck des Themas Natur und Wildleben.
Schön, dass Sie hier sind!
Projektträger
Wir engagieren uns
Wildschweinfleisch ist ein hochwertiges regionales Lebensmittel aus heimischer Natur, das unsere Wertschätzung verdient. Deshalb setzen sich die Naturparke Schwarzwald Mitte/Nord, Neckartal-Odenwald und Stromberg-Heuchelberg aktiv dafür ein, das Bewusstsein der Menschen für das urige Borstentier, sowohl in kulinarischer als auch in informativer Hinsicht zu stärken, die regionalen Wertschöpfungsketten vom Wald bis auf den Teller auszubauen und das Image der Jagd aufzuwerten.
Das Bild zeigt das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Es besteht aus stilisierten, grafischen Elementen: Oben ist eine schwarze, gezackte Form, die an Tannenbäume erinnert. Darunter befindet sich eine geschwungene grüne Fläche, die einen Hügel oder eine Landschaft darstellen könnte. Dazwischen liegt ein blaues Oval, das ein Auge symbolisiert. Unter diesem grafischen Element steht geschrieben: 'Naturpark Schwarzwald'. Direkt darunter, in orangefarbenen Großbuchstaben, steht der Schriftzug 'Mitte/Nord'. Die Verwendung der Farben Schwarz, Grün und Blau könnten auf die typischen Merkmale des Schwarzwaldes hinweisen: die dunklen Wälder, die grünen Landschaften und die blauen Seen oder den Himmel.
Das Bild zeigt das Logo des Naturparks Neckartal-Odenwald aus dem Jahr 2025. Im Zentrum steht ein stilisiertes, großes 'N', das aus zwei Farbverläufen besteht. Die linke Hälfte des Buchstabens ist in einem Blau-Ton gehalten und die rechte Hälfte geht von Blau in ein Grün über, was eventuell die Elemente Wasser und Natur symbolisieren könnte. Unter dem stilisierten 'N' ist in Großbuchstaben der Text 'NATURPARK' zu lesen, und darunter folgt in kleiner Schrift 'Neckartal-Odenwald'. Der Hintergrund des Logos ist weiß.
Das Bild zeigt das Logo des Naturparks Stromberg-Heuchelberg. Es besteht aus einer stilisierten, grünen Eichenblattform, die vom Schatten einer ausgestreckten Hand mittig überlagert wird. Unterhalb dieser Darstellung steht in Großbuchstaben der Schriftzug 'NATURPARK' und darunter in kleinerer Schrift 'Stromberg Heuchelberg'. Das Logo symbolisiert die Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Das Foto zeigt einen Mann mittleren Alters, der leicht seitlich zur Kamera steht. Er trägt eine Brille, hat dunkles, gewelltes Haar und einen Dreitagebart. Der Mann ist in einen dunklen Anzug, ein weißes Hemd und eine grüne Krawatte gekleidet. Der Hintergrund ist undeutlich, mit grünlichen Tönen, die auf eine natürliche Umgebung hindeuten könnten. Der Bildausschnitt ist auf den oberen Teil des Körpers fokussiert, sodass der rechte Teil des Hintergrunds mehr Raum einnimmt.
Wir unterstützen!
Das Bild zeigt das offizielle Logo des Landes Baden-Württemberg. In der Mitte befindet sich ein Wappen, das von einem goldenen, stilisierten Löwen gehalten wird. Unterhalb des Wappens steht in klarer, serifenloser Schrift der Text 'Baden-Württemberg'. Darunter ist in kleineren Buchstaben die Bezeichnung 'Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz' zu lesen. Die Schriftfarbe ist Schwarz auf einem weißen Hintergrund, was dem Logo einen formellen und offiziell anmutenden Charakter verleiht.
Ministerium für Ernährung, ländlichen Raum und Verbraucherschutz
„Jeder von uns kann sich klimabewusst ernähren. Wildbret ist dabei ein Geschenk der Natur. Aus dem vom MLR geförderten Projekt ‚Wilde Sau‘ ist eine gelungene Vermarktungskooperation für Wildbret aus unseren heimischen Wäldern entstanden. Über 150 Akteure – Jäger, Metzgereien, Gastronomen und Manufakturen gehören heute dazu. Überzeugen Sie sich von den vielseitigen kulinarischen Genüssen heimischen Wildfleisches“.
Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Das Bild zeigt einen Mann mit kurzem, dunklem Haar und Bart, in traditioneller Tracht gekleidet. Der Mann trägt eine braune, mit Ziernähren versehene Jacke über einem hellblauen Hemd. Die Jacke hat zwei sichtbare Knöpfe und einen mit Verzierungen versehenen Revers. Er steht vor einem Hintergrund aus üppig begrünten Sträuchern oder Bäumen, die teils unscharf dargestellt sind, was den Fokus auf den vorderen Teil des Bildes lenkt. Der Mann lächelt offen in die Kamera, mit dem Hintergrund aus grünen Blättern und punktuellem Lichteinfall.
Wir unterstützen!
Das Bild zeigt das Logo des Landesjagdverbands Baden-Württemberg e.V. Es besteht aus einem zentralen Wappen, das von zwei Grünen Hirschgeweihen flankiert wird. Das Wappen zeigt drei schwarze Löwen auf gelbem Hintergrund. Unter dem Wappen steht in grüner Schrift 'LandesJagdVerband' und darunter in kleinerer grauer Schrift 'Baden-Württemberg e.V.'. Diese Gestaltung symbolisiert die Verbindung zur Jagd und zur Region Baden-Württemberg.
Landesjagdverband Baden-Württemberg e.V.
„Wir unterstützen das Projekt Wilde Sau, weil durch die Schaffung dieses Netzwerkes nicht nur unseren Jägerinnen und Jäger als „Ur-Produzenten“ eine bessere Wertschöpfung ermöglicht wird, sondern über das Projekt das Thema Alltagstauglichkeit von Wildbret beim Verbraucher sehr gut platziert wird.“
Samuel Golter, Landesjagdverband Baden-Württemberg