Vier Wildschweine stehen im Schatten eines dichten Waldes, umgeben von Tannen und Grün.
Das Bild zeigt eine Gruppe von vier Wildschweinen, die im Schatten eines dichten Waldes stehen. Sie sind von jungen Tannen und üppigem Grün umgeben, was den Eindruck eines ungestörten natürlichen Lebensraums vermittelt. Die Wildschweine bewegen sich durch das Unterholz, während das Licht sanft durch die Baumkronen filtert und eine geheimnisvolle Atmosphäre schafft. Diese Szene betont die Wildheit und die Rückkehr zur Natur, die im Rahmen des Projekts "Wilde Sau" thematisiert wird.

Netzwerk

Ein Miteinander für Werte und Ziele

Netzwerk

PROJEKTERFOLGE

Ein auf die Kernziele hin agierendes Netzwerk garantiert beste Projekterfolge.

Die drei Naturparke pflegen im Rahmen des Projekts Wilde Sau ein umfangreiches Netzwerk mit Akteurinnen und Akteuren aus vielen verschiedenen Bereichen:

  • Jägervereinigungen (Kreisjagdverbände, Hegeringe, Landesjagdverband)
  • ForstBW und kommunale sowie kirchliche und private Forsteinrichtungen
  • Metzgerinnungen
  • Gastronomieverbände (z.B. Naturpark-Wirte)
  • Regionale Unternehmen aus dem Bereich der Genusswirtschaft
  • Kommunen
  • Volkshochschulen
  • Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften
  • (Naturpark-) Schulen und Kindergärten
  • Landwirtschaftliche Verbände
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Aktuelles

Aktuelle Informationen zur Afrikanischen Schweinepest (ASP) finden Sie bei unserem Netzwerkpartner Landesjagdverband Baden-Württemberg und auf der Seite des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Förderung

Das Projekt Wilde Sau wird gefördert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

Logo des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg mit Wappen und Löwen.
Das Bild zeigt das offizielle Logo des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Oben ist das Wappen von Baden-Württemberg zu sehen, das von zwei goldenen Löwen flankiert wird. Darunter steht in schwarzer Schrift 'Baden-Württemberg'. Die nächste Zeile enthält den Schriftzug 'Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz', ebenfalls in Schwarz.

Wilde Sau-Genusspartner

Die Wilde Sau-Genusspartner im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord:

Logo der Alpirsbacher Klosterbräu mit Mönch, roter Kutte, Bierkrug und grüner Umrandung.
Das Logo der Alpirsbacher Klosterbräu zeigt einen freundlichen Mönch, der in einer roten Kutte gekleidet ist. Er hält einen hölzernen Bierkrug und einen großen Krug Wein bzw. Bier in den Händen. Das Logo ist kreisförmig, grün umrandet und enthält den Schriftzug 'Alpirsbacher Klosterbräu' in weißer, geschwungener Schrift. Die Abbildung vermittelt die Tradition und den handwerklichen Charakter der Brauerei, die im Schwarzwald verwurzelt ist, und spiegelt eine historische Verbindung zu klösterlichen Braukünsten wider.
Logo von Waldulmer mit Wappen, Rebstock und Schriftzug 'Die Rotwein-Spezialisten', 'W' in Gelb, seit 1928.
Das Bild zeigt das Logo der Marke Waldulmer. Im oberen Bereich des Logos befindet sich ein stilisiertes Wappen, das in der Mitte geteilt ist. Auf der linken Seite des Wappens ist ein blauer Rebstock abgebildet, während die rechte Hälfte des Wappens rot gefärbt ist und eine goldene stilisierte Form enthält. In der Mitte des Wappens ist ein gelbes Schild mit einem schwarzen Buchstaben 'W' platziert. Über dem Wappen ist der Schriftzug 'SEIT 1928' zu lesen. Unter dem Wappen steht in großen schwarzen Buchstaben 'WALDULMER'. Darunter in roter Schrift der Zusatz 'Die Rotwein-Spezialisten'. Der Hintergrund des Bildes ist einfarbig weiß.