Lade Veranstaltungen
Ein Mann mit Jagdhorn vor einem Verkaufsstand mit Wildschweinfleisch und 'Wilde Sau'-Banner im Hintergrund, bei einer Outdoor-Veranstaltung.

Ein Mann in traditioneller Jagdkleidung mit grünem Hut und kariertem Hemd spielt ein Jagdhorn. Vor ihm steht ein Verkaufsstand mit Wildschweinfleisch-Produkten, darunter verschiedene Arten von Wildschweinwurst an einem Gestell hängend. Links im Bild liegen weitere Fleischprodukte auf dem Tisch. Im Hintergrund ist ein Werbebanner mit einem Wildschwein und der Aufschrift 'Wilde Sau' sichtbar. Das Bild scheint bei einer Veranstaltung im Freien aufgenommen worden zu sein, umgeben von üppigem Grün, möglicherweise im Rahmen des Projekts 'Wilde Sau', das sich mit Wildschweinfleisch und Jagd beschäftigt.

Veranstaltungen

Die wilde Sau ist ganzjährig on tour

Veranstaltungen

Aktionswochen Wilde Sau bei Naturpark-Wirten

Wildschweine leben frei und absolut artgerecht. Um das schmackhafte Fleisch des Schwarzwilds populärer zu machen, veranstalten 24 Naturpark-Wirte in diesem Jahr die „Wilde Sau“-Aktionswochen. In den vier Wochen stehen bei den teilnehmenden Naturpark-Wirten verschiedene Spezialitäten mit Wildschweinfleisch auf der Speisekarte. Dazu bieten einige der Naturpark-Wirte auch das passende Bier Kloster Dunkel oder einen Spätburgunder Rotwein von den Wilde Sau-Partnern Alpirsbacher Klosterbräu und Waldulmer Winzergenossenschaft an. Die Wilde Sau-Aktionswochen starten am 19. Oktober und enden am 17. November. Die Wilde Sau-Aktionswochen kamen in den vergangenen Jahren so gut beim Publikum an, dass es in diesem Jahr bereits die fünfte Auflage gibt.
Vielfältigste Gerichte vom saftigen Wildschweinschnitzel aus der Keule mit Kartoffelkürbisragout über Wildschweinmaultaschen mit Butterspätzle bis hin zu Wildschweinsauerbraten mit Rotkohl und Serviettenknödel stehen auf den Speisekarten. Als kulinarischer Tausendsassa ist es ein reines Naturprodukt – aromatisch, saftig, leicht und kalorienarm. Es weist beste Omega-3-Fettsäuren und lebenswichtige Mineralien, Vitamine und Proteine auf. So hat es das Wildschwein in den letzten Jahren aus gutem Grund sprichwörtlich in aller Munde geschafft – egal ob gebraten, geschmort, gegrillt, geräuchert oder in der Vesperküche.

In diesem Jahr mit dabei sind folgende Gasthäuser & Restaurants:

Landhotel Talblick, Neuweiler: www.landhotel-talblick.de
Hotel Spinnerhof, Sasbachwalden: www.spinnerhof.de
Gasthaus Krone Altbulach, Neubulach: www.krone-altbulach.de
Hotel Merkurwald Restaurant Wolpertinger, Baden-Baden: www.merkurwald.de
Foxy Bräu, Bad Wildbad: www.foxybraeu.de
Naturpark-Marktscheune, Berghaupten: www.markt-scheune.com
Wirtshaus zur Geroldsauer Mühle, Baden-Baden: www.wirtshaus-geroldsauermuehle.de
Hotel Kloster Hirsau, Calw: www.hotel-kloster-hirsau.de
Landhotel Hirschen, Oberwolfach: www.hotel-hirschen-oberwolfach.de
Höhengasthof Adler, Lauterbach: www.adler-fohrenbuehl.de
Wellness Hotel Tanne, Baiersbronn: www.hotel-tanne.de
Landhaus Lauble, Hornberg: www.landhaus-lauble.de
Hotel Gasthaus zur Eiche, Hausach: www.eiche-hausach.de
Wanderheim Zavelstein, Bad Teinach-Zavelstein: https://www.kronelamm-schwarzwald.de/de/genuss-kulinarik/wanderheim.html
Gasthaus Zum Engel, Fischerbach: www.gasthaus-zum-engel.de
Hotel und Restaurant Bergfriedel, Bühlertal: www.bergfriedel.de
Gasthaus Zum Schützen, Hornberg: www.schuetzen-hornberg.de
Gasthof zur Traube, Bühl: www.traube-gasthof.de

Ein schmaler Waldweg im Schwarzwald, gesäumt von hohen Bäumen und bedeckt mit Moos, im Sonnenlicht leuchtend.

Das Bild zeigt einen malerischen Waldweg im Schwarzwald. Der Weg führt durch einen dichten, grünen Nadelwald, der von hohen, geraden Baumstämmen flankiert wird. Der Boden ist mit grünem Moos bedeckt und schafft eine natürliche, weiche Atmosphäre. Sonnenstrahlen dringen durch die Blätter der Bäume und werfen ein sanftes Licht auf den Pfad, was für eine ruhige und einladende Szenerie sorgt. Der Wald wirkt unberührt und bietet einen Einblick in die ursprüngliche Natur der Region.

Wann und wo:

19.10.2024 – 17.11.2024, ganztägig

Runder Teller mit Wildschweinrouladen, garniert mit rosa Zwiebeln und Dill, Birnenscheiben, Glas Rotwein. Tischset aus Holz und kariertes Platzdeckchen.

Das Bild zeigt eine kulinarische Präsentation von Wildschweinfleisch. Im Mittelpunkt steht ein runder, beigefarbener Teller mit dekorativ angerichteten Speisen. Auf dem Teller befinden sich drei Rouladen aus Wildschweinfleisch, kunstvoll mit rosa Zwiebeln und einem Dillzweig garniert. Unmittelbar daneben sind Birnenscheiben angeordnet. Rechts vom Teller steht ein Glas Rotwein. Auf der linken Seite ist eine kleine Holzplatte mit einem Messer und Wildschweinzähnen zu sehen und darüber eine Schale mit Nüssen sowie ein Stück Rinde. Der Tischuntergrund besteht aus Holz, und das gesamte Arrangement ruht auf einem grau karierten Tischset. Ein Wildschwein-Untersetzer aus Holz ist auf der rechten unteren Seite des Bildes zu erkennen.

Zusätzliche Informationen:

Geeignet
ÖPNV verfügbar

Wildschwein und Frischling in Nahaufnahme mit unscharfem Hintergrund.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines ausgewachsenen Wildschweins, das direkt in die Kamera blickt. Es handelt sich um ein Tier mit einem dunkelbraunen Fell und einer auffällig hellen Schnauze. Neben dem ausgewachsenen Tier ist ein junger Frischling zu sehen, der ebenfalls in die Kamera schaut. Der Frischling hat ein helleres Fell mit noch undeutlich sichtbaren Streifen, die für junge Wildschweine charakteristisch sind. Im Vordergrund sind unscharfe Pflanzenteile erkennbar, die dem Bild einen natürlichen Rahmen geben. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch das Hauptaugenmerk auf den Tieren liegt.

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungen

Durch ein engagiertes Miteinander des Naturparks mit den zahlreichen Wilde Sau-Netzwerkpartnern vor Ort können Teilnehmende an Wilde Sau-Veranstaltungen nicht nur die kulinarische Delikatesse erleben, sondern auch Spannendes, Interessantes und Unterhaltsames rund um das urige Borstentier erfahren.

Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord: Auge mit Tannen, blauer Kreis, grüne Landschaft und Schriftzug.

Das Bild zeigt das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Es besteht aus einem stilisierten Auge, dessen oberer Rand aus einer Reihe schwarzer Tannen besteht. Das Zentrum des Auges ist ein blauer Kreis, der auf einem grünen, gebogenen Bereich platziert ist, der vermutlich eine Landschaft symbolisiert. Darunter steht in schwarzer Schrift 'Naturpark Schwarzwald', darunter in orangefarbener Schrift 'MITTE/NORD'. Der Hintergrund des Logos ist weiß.

Veranstalter

Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Hauptstraße 94, 77830 Bühlertal
Telefon: 07223/957715-0, info@naturparkschwarzwald.de
www.naturparkschwarzwald.de

Kontaktformular

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Füllen Sie einfach das folgende Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Zustimmung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit stilisierten Bäumen, blauem Auge und grüner Landschaft.
Das Bild zeigt das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Es besteht aus grafisch stilisierten Elementen. Im oberen Teil des Logos befindet sich eine stilisierte schwarze Baumreihe, die einen Berg symbolisiert. Darunter gibt es eine blaue Ellipse, die wie ein See oder ein Auge aussieht, und eine grüne Form, die die Landschaft oder einen Hügel darstellt. Am unteren Rand steht in schwarzer Schrift 'Naturpark Schwarzwald', darunter wird in oranger Schrift 'Mitte / Nord' ergänzt.
Logo des Naturparks Neckartal-Odenwald 2025: stilisiertes 'N' in Blau und Grün, darunter 'NATURPARK' und 'Neckartal-Odenwald'.
Das Bild zeigt das Logo des Naturparks Neckartal-Odenwald aus dem Jahr 2025. Im Zentrum steht ein stilisiertes, großes 'N', das aus zwei Farbverläufen besteht. Die linke Hälfte des Buchstabens ist in einem Blau-Ton gehalten und die rechte Hälfte geht von Blau in ein Grün über, was eventuell die Elemente Wasser und Natur symbolisieren könnte. Unter dem stilisierten 'N' ist in Großbuchstaben der Text 'NATURPARK' zu lesen, und darunter folgt in kleiner Schrift 'Neckartal-Odenwald'. Der Hintergrund des Logos ist weiß.
Logo des Naturparks Stromberg-Heuchelberg, grüne Eichenblattform mit Hand, Schriftzug darunter.
Das Bild zeigt das Logo des Naturparks Stromberg-Heuchelberg. Es besteht aus einer stilisierten, grünen Eichenblattform, die vom Schatten einer ausgestreckten Hand mittig überlagert wird. Unterhalb dieser Darstellung steht in Großbuchstaben der Schriftzug 'NATURPARK' und darunter in kleinerer Schrift 'Stromberg Heuchelberg'. Das Logo symbolisiert die Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Logo des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg mit Landeswappen.
Das Bild zeigt das offizielle Logo des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. In der Mitte befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg, das von zwei goldenen Hirschen getragen wird. Über dem Wappen steht in Großbuchstaben 'Baden-Württemberg'. Unterhalb des Wappens befindet sich der Schriftzug 'MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ'. Das Gesamtlogo verwendet eine klassische Serifenschrift, was ihm ein traditionelles und offizielles Aussehen verleiht.

Copyright © 2024 Wilde Sau