Lade Veranstaltungen
Ein Mann mit Jagdhorn vor einem Verkaufsstand mit Wildschweinfleisch und 'Wilde Sau'-Banner im Hintergrund, bei einer Outdoor-Veranstaltung.

Ein Mann in traditioneller Jagdkleidung mit grünem Hut und kariertem Hemd spielt ein Jagdhorn. Vor ihm steht ein Verkaufsstand mit Wildschweinfleisch-Produkten, darunter verschiedene Arten von Wildschweinwurst an einem Gestell hängend. Links im Bild liegen weitere Fleischprodukte auf dem Tisch. Im Hintergrund ist ein Werbebanner mit einem Wildschwein und der Aufschrift 'Wilde Sau' sichtbar. Das Bild scheint bei einer Veranstaltung im Freien aufgenommen worden zu sein, umgeben von üppigem Grün, möglicherweise im Rahmen des Projekts 'Wilde Sau', das sich mit Wildschweinfleisch und Jagd beschäftigt.

Veranstaltungen

Die wilde Sau ist ganzjährig on tour

Veranstaltungen

Aktionswochen Wilde Sau bei Wilde Sau-Wirten

Jetzt ist Wilde-Sau-Saison! Vom 19. Oktober bis 17. November 2024 laden unsere Wilde Sau-Wirte zu den Aktionswochen Wilde Sau ein. Auf den Speisekarten finden Sie in dieser Zeit besondere Wildschwein-Spezialitäten.

Folgende Wilde Sau-Wirte sind in diesem Jahr vertreten:

  • Landgasthof Heidersbacher Mühle in Elztal-Rittersbach (Telefon 06293 – 368)
  • Hotel und Restaurant Zum Karpfen in Eberbach (Telefon 06271 – 8066-00)
  • Wohlfahrtsmühle Waldhotel & Restaurant in Hardheim (Telefon 06283 – 2222-0)
  • Landgasthaus Zur Mühle in Waldbrunn-Oberhöllgrund (Telefon 06274-356)

Ein schmaler Waldweg im Schwarzwald, gesäumt von hohen Bäumen und bedeckt mit Moos, im Sonnenlicht leuchtend.

Das Bild zeigt einen malerischen Waldweg im Schwarzwald. Der Weg führt durch einen dichten, grünen Nadelwald, der von hohen, geraden Baumstämmen flankiert wird. Der Boden ist mit grünem Moos bedeckt und schafft eine natürliche, weiche Atmosphäre. Sonnenstrahlen dringen durch die Blätter der Bäume und werfen ein sanftes Licht auf den Pfad, was für eine ruhige und einladende Szenerie sorgt. Der Wald wirkt unberührt und bietet einen Einblick in die ursprüngliche Natur der Region.

Wann und wo:

19.10.2024 – 17.11.2024, ganztägig

Runder Teller mit Wildschweinrouladen, garniert mit rosa Zwiebeln und Dill, Birnenscheiben, Glas Rotwein. Tischset aus Holz und kariertes Platzdeckchen.

Das Bild zeigt eine kulinarische Präsentation von Wildschweinfleisch. Im Mittelpunkt steht ein runder, beigefarbener Teller mit dekorativ angerichteten Speisen. Auf dem Teller befinden sich drei Rouladen aus Wildschweinfleisch, kunstvoll mit rosa Zwiebeln und einem Dillzweig garniert. Unmittelbar daneben sind Birnenscheiben angeordnet. Rechts vom Teller steht ein Glas Rotwein. Auf der linken Seite ist eine kleine Holzplatte mit einem Messer und Wildschweinzähnen zu sehen und darüber eine Schale mit Nüssen sowie ein Stück Rinde. Der Tischuntergrund besteht aus Holz, und das gesamte Arrangement ruht auf einem grau karierten Tischset. Ein Wildschwein-Untersetzer aus Holz ist auf der rechten unteren Seite des Bildes zu erkennen.

Zusätzliche Informationen:

ÖPNV nicht verfügbar

Wildschwein und Frischling in Nahaufnahme mit unscharfem Hintergrund.

Das Bild zeigt eine Nahaufnahme eines ausgewachsenen Wildschweins, das direkt in die Kamera blickt. Es handelt sich um ein Tier mit einem dunkelbraunen Fell und einer auffällig hellen Schnauze. Neben dem ausgewachsenen Tier ist ein junger Frischling zu sehen, der ebenfalls in die Kamera schaut. Der Frischling hat ein helleres Fell mit noch undeutlich sichtbaren Streifen, die für junge Wildschweine charakteristisch sind. Im Vordergrund sind unscharfe Pflanzenteile erkennbar, die dem Bild einen natürlichen Rahmen geben. Der Hintergrund ist unscharf, wodurch das Hauptaugenmerk auf den Tieren liegt.

Anmeldung

Für diese Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Um Tischreservierung bei den teilnehmenden Betrieben wird gebeten.

Veranstaltungen

Durch ein engagiertes Miteinander des Naturparks mit den zahlreichen Wilde Sau-Netzwerkpartnern vor Ort können Teilnehmende an Wilde Sau-Veranstaltungen nicht nur die kulinarische Delikatesse erleben, sondern auch Spannendes, Interessantes und Unterhaltsames rund um das urige Borstentier erfahren.

Logo des Naturparks Neckartal-Odenwald mit stilisierter Landschaft und Schriftzug.

Das Bild zeigt das Logo des Naturparks Neckartal-Odenwald. Das Logo besteht aus einem quadratischen Icon und einem Text. Das Icon zeigt eine stilisierte Landschaft: im Vordergrund zwei angedeutete Hügel, durch die ein blauer Fluss fließt. Links steht ein stilisierter Baum, rechts sie sind angedeutete Hügel und ein kleinerer Baum im Hintergrund. Der Hintergrund des Icons ist in Hellblau gehalten, was den Himmel darstellt. Rechts neben dem Logo befindet sich der Schriftzug 'Naturpark Neckartal-Odenwald' in schwarzer Schrift.

Veranstalter

Naturpark Neckartal-Odenwald
Kellereistraße 36, 69412 Eberbach
Telefon: 06271-72985, info@naturpark-neckartal-odenwald.de
www.naturpark-neckartal-odenwald.de

Kontaktformular

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Füllen Sie einfach das folgende Formular aus und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Zustimmung(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord mit stilisierten Bäumen, blauem Auge und grüner Landschaft.
Das Bild zeigt das Logo des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord. Es besteht aus grafisch stilisierten Elementen. Im oberen Teil des Logos befindet sich eine stilisierte schwarze Baumreihe, die einen Berg symbolisiert. Darunter gibt es eine blaue Ellipse, die wie ein See oder ein Auge aussieht, und eine grüne Form, die die Landschaft oder einen Hügel darstellt. Am unteren Rand steht in schwarzer Schrift 'Naturpark Schwarzwald', darunter wird in oranger Schrift 'Mitte / Nord' ergänzt.
Logo des Naturparks Neckartal-Odenwald 2025: stilisiertes 'N' in Blau und Grün, darunter 'NATURPARK' und 'Neckartal-Odenwald'.
Das Bild zeigt das Logo des Naturparks Neckartal-Odenwald aus dem Jahr 2025. Im Zentrum steht ein stilisiertes, großes 'N', das aus zwei Farbverläufen besteht. Die linke Hälfte des Buchstabens ist in einem Blau-Ton gehalten und die rechte Hälfte geht von Blau in ein Grün über, was eventuell die Elemente Wasser und Natur symbolisieren könnte. Unter dem stilisierten 'N' ist in Großbuchstaben der Text 'NATURPARK' zu lesen, und darunter folgt in kleiner Schrift 'Neckartal-Odenwald'. Der Hintergrund des Logos ist weiß.
Logo des Naturparks Stromberg-Heuchelberg, grüne Eichenblattform mit Hand, Schriftzug darunter.
Das Bild zeigt das Logo des Naturparks Stromberg-Heuchelberg. Es besteht aus einer stilisierten, grünen Eichenblattform, die vom Schatten einer ausgestreckten Hand mittig überlagert wird. Unterhalb dieser Darstellung steht in Großbuchstaben der Schriftzug 'NATURPARK' und darunter in kleinerer Schrift 'Stromberg Heuchelberg'. Das Logo symbolisiert die Verbindung zwischen Mensch und Natur.
Logo des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg mit Landeswappen.
Das Bild zeigt das offizielle Logo des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. In der Mitte befindet sich das Wappen von Baden-Württemberg, das von zwei goldenen Hirschen getragen wird. Über dem Wappen steht in Großbuchstaben 'Baden-Württemberg'. Unterhalb des Wappens befindet sich der Schriftzug 'MINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ'. Das Gesamtlogo verwendet eine klassische Serifenschrift, was ihm ein traditionelles und offizielles Aussehen verleiht.

Copyright © 2024 Wilde Sau